zwei Hunde, ein Golden Retriever, ein Cavalier King Charles schauen an der Kamera vorbei, vor einem petrolfarbenen Gebäude mit Schaufenstern, einem Schild, ein offensichtlich geöffnetes Kaffeestüble

Hunde müssen draußen bleiben

Wir haben Hunde. Einige Menschen in der Gastronomie habe Hunde. Hunde sind ein guter Ausgleich. Hunde vorm Gebäude wie auf dem Bild sind kein Problem.

Hilfe, eine Tür!

Zu Baustellenzeiten durften unsere Hunde, die Jungs fast überall rein und zumindest war an dieser Stelle keine Tür.

Baustelle in einem Lagerraum mit einer Schiebetür, die teils mit Karton verschlossen ist, eine Leiter, Malerkram und mittendrin stehen zwei Hunde, ein Golden Retriever, ein Cavalier King Charles die etwas irritiert in die Kamera schauen.
„Da ändert sich was und wir dürfen nicht mehr rein!“

Das Foto wirkt, als würden sie sich gleich bei armes-Tier-international beschweren. Für die beiden war und ist es zuweilen schon noch schwer, dass sie nicht überall sein dürfen.

Sie waren einige Jahre fast überall dabei: in Wohnräumen, in Büros, unterwegs und beim Einkaufen im Baumarkt.

Es ist jedoch nicht möglich Hunde innerhalb eines Gastronomiebetriebs zu haben.

Haare und Gastro

Unsere Hunde haben Fell. Ja, fast alle Hunde haben Fell, unsere sind allerdings quasi bewegliches Fell. Fell sind Haare.

Wer in einer Küche arbeitet, hat entweder sehr wenige Haare oder sorgt dafür, dass etwaige ausfallende Haare in einem Zopf, einer Mütze oder ähnlichem verpackt sind.

Auch im Service sollte allzu wallendes Haar nicht in die Nähe der Lebensmittel gelangen.

Menschen sorgen durch Kleidung und Haarspangen dafür, dass sie keine Haare verlieren.

Hunde haaren immer

Bei Hunden wird es mit Haarspangen und Kleidung eher schwierig.

Richie, der Golden Retriever verliert immer Haare. Dunkler Kleidung in seiner Nähe sieht sofort nach Hundehaaren aus.

Gismo, der Cavalier King Charles ist wesentlich kleiner, er wiegt nur ein Drittel. Er hat weniger Fell, das ist dreifarbig also nicht ganz so auffällig wie weiße Haare auf dunklem Untergrund. Doch sein extrem weiches Fell bleibt ebenfalls gut an vielem hängen. Wir wissen im Wohnbereich, schwarze Haare können bei uns vieren nur von Gismo sein.

Wir müssen draußen bleiben

Diese Schilder findet man oft in Lebensmittelgeschäften mit dem Bild eines Hundes. In der Gastronomie kommt es darauf an.

zwei Hunde, ein Golden Retriever, ein Cavalier King Charles schauen an der Kamera vorbei, vor einem petrolfarbenen Gebäude mit Schaufenstern, einem Schild, ein offensichtlich geöffnetes Kaffeestüble
Richie und Gismo schauen nicht aufs Schild mit Kaffee und Angeboten

In einer Küche ist es auf jeden Fall ausgeschlossen. Haarende Hunde beim Kochen das geht nicht.

Doch selbst wenn sie nicht haaren würden, wenn man arbeitet wären zwischen den Beinen laufende Fellknäuel nicht hilfreich.

Daher dürfen unsere Hunde nicht, nur nicht in die Küche; sie sind auch in Gasträumen im Arbeitsalltag ausgeschlossen.

Gasthunde mit ihren Menschen sind außerhalb der Küche kein Problem. Denn die laufen nicht herum, sondern sitzen bei den Gästen.

Unseren Hunden haben wir Bereiche geöffnet, in denen sie uns teils sehen oder zumindest hören können. Sie können sich immer in den Wohnbereich zurückziehen, falls ihnen Gäste oder Gasthunde zu viel sind.

Zuweilen wechseln wir den Standort der Hunde. Wenn ich an Bürotätigkeiten bin oder wenn ich mich draußen um etwas kümmere, dann können Richie und Gismo auch mal dabei sein.

Bei Roland in der Küche geht das nicht, auf ihn müssen sie bis zum Feierabend warten.

Hundecafés

In Frankreich gibt es mehr Hundecafès, eine Quelle schrieb es wären derzeit zwölf. In Deutschland gab es zeitweise wohl mal mehrere, doch es ist eher die Ausnahme, weil die Bürokratie wohl sehr aufwändig ist:

Hundecafè mit Kuschelmöglichkeit. Aktiv ist wohl genau noch eins in Berlin.

In einem Fall lösen sie vermutlich einen Teil der Auflagen über ein Vereinskonstrukt, Hundecafe Nordsee.

Ein weiteres Hundecafé gab es wohl an der Mosel, das scheint aber wieder geschlossen.

Für uns ist ein Hundecafé vorerst keine Option.


Beitrag veröffentlicht

in

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert