Eine Blogparade, auf Jansens Pott, initiert von Tommi mit dem Hashtag #blogfragen und er hat ins Schwarze getroffen. Blogparaden gab es früher viele, in den letzten Jahren wurden sie immer seltener. Blogfragen als Blogparade heißt nicht nur so, sondern die hat sehr gut geklappt. Bei Tommi in den Kommentaren gibt es ganz viele, die Spaß daran haben teilzunehmen und selbst auf die Fragen zu antworten.
- 1 Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
- 2 Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?
- 3 Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?
- 4 Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel /Dashboard-Funktion Deines Blogs?
- 5 Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?
- 6 Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?
- 7 Über welche Themen schreibst Du generell?
- 8 Für wen schreibst Du?
- 9 Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?
- 10 Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?
- 11 Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?
- 12 Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?
Ein Thema und mehrere Blogs, in denen ich schreibe, ich überlegte kurz, fand es hier spannend, denn welches Gebäude bloggt schon.
Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
Ich persönlich habe 2007 angefangen, um zu wissen wie es geht, weil ich eine Kundenanfrage hatte ein Blog aufzusetzen.
Hier wollten wir ursprünglich bereits ab 2016 bloggen, die Grundidee war übers eigenhändige renovieren zu schreiben. 2023 schrieb ich schon warum dieses Blog entstand. Manches entwickelt sich einfach, renovieren ist hier im Blog bisher nur am Rande Thema, mehr ist es die Geschichte seit 1774, der Ort, das was mir so rund um die Krone Randegg begegnet.
Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?
WordPress, damit fing ich ursprünglich an, ich war nie völlig überzeugt, doch für den aktuellen Einsatz ist es sinnvoll. Aktuell schreibe ich in vier Blogs, bei manchen musste es WordPress sein, daher jetzt alle damit. Ich habe es in einigen Jahren immer mal wieder versucht, aber wenn ich mehrere Systeme nutze, befasse ich mich mehr mit den Systemen als mit bloggen.
Als ich 2015 fürs damalige Business ein Blog startete, war die Idee dass verschiedene Personen das Blog betreiben. WordPress führt bei einfachen Anleitungen und bei etwaig nötigen Plugins war klar, die gäbe es da auf jeden Fall.
Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?
Ja, ich persönlich habe auf blogger.com Beiträge in anderen Blogs geschrieben. Länger und immer mal wieder betrieben und aktiv genutzt habe ich serendipity. Die Aktiven bei s9y sind klasse. Leider nutzen nur wenige die Software, das macht manches im Alltag nicht so einfach. Schlussendlich habe ich mich entschieden nur noch eine Plattform zu nutzen, da kam ich an WordPress nicht vorbei.
Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel /Dashboard-Funktion Deines Blogs?
Ich nutze ein recht großes Laptop für alles was ich am Rechner mache, siehe auch Alltägliches in miradlo erzählt.

Blogbeiträge beginne, schreibe und beende ich am WP-Editor, der grad aktuell ist. Früher war es der Classic, der zuweilen sehr mühsam war, inzwischen ist es Guttenberg, der deutlich komfortabler ist.
Bilder bearbeite ich vorab, immer. Als die ersten sozialen Netzwerke schrieben, man gäbe die Rechte am eigenen Bild ab, hörte ich auf Originalbilder zu nutzen. Mindestens verkleinere ich heutzutage Bilder, bevor ich sie online poste.
Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?
Wenn irgendwas grad so ist, dass ich mich unbedingt dazu äußern möchte. Es ist ein Gefühl, von „das muss raus“. Mal ist es ein Thema was mir einfach so begegnet, zuweilen möchte ich etwas ganz dringend klarstellen, hin und wieder schreibe ich eine Grundlage, weil ich merke, dass ich gern drauf verweisen möchte.
Ein „Journalistengen“ habe ich nicht, ich kann nicht über etwas schreiben, was mich nicht interessiert.
Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?
Wenn ein Artikel fertig ist, dann veröffentliche ich den auch. Es kommt vor, dass ich den Beitrag fertigstelle und plane, der wird dann automatisiert veröffentlicht. Meist jedoch geht raus, was ich geschrieben habe.
Manchmal wird ein Beitrag nicht fertig und ich muss abbrechen. Da kann es sein, dass der länger liegen bleibt. Ich habe auch schon Beiträge in den Entwürfen entsorgt, weil sie mir irgendwann nicht mehr passten, um sie fertig zu stellen.
Über welche Themen schreibst Du generell?
Ich behaupte von mir, dass ich nicht schreiben kann. Damit meine ich, ich bin keine Schriftstellerin, ich kann eine Anleitung zur Steuererklärung nicht so schreiben, dass sie jemand liest, nur weil sie schön formuliert ist.
Ich kann dokumentieren. Ich kann etwas erzählen, was mir wichtig ist. Ich kann Anleitungen schreiben. Ich kann Texte verfassen, die ein eindeutiges Thema haben, die nicht sprachlich schön für sich stehen müssen.
Je nach Blog variieren manche Themen, daher eben auch mehrere Blogs. Hier geht es um die Krone Randegg.
Alles was damit zusammenhängt darf vorkommen, ob es Geschichte ist, der Ort Randegg, die Region Hegau-Bodensee, das was wir im und rundums Gebäude tun.
Für wen schreibst Du?
Ich schreibe für diejenigen, die es interessiert. Ich schreibe öffentlich, weil ich mag, dass andere es lesen. Ich mag, wenn ich auf Artikel angesprochen werde.
Vernetzen innerhalb derer, die bloggen finde ich gut. Einige Menschen lernte ich anfangs nur online kennen und traf sie später persönlich.
Zielgruppenorientierte Artikel, die über etwas berichten, damit es sinnvoll ist, das kann ich nicht.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?
Den einen Lieblingsbeitrag habe ich nicht, hatte ich nie, nicht in diesem und auch in keinem anderen Blog. Ich mag für mich Rückschauartikel ganz gern, die sich mit früheren Beiträgen befassen.
Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?
Es gibt manche Blogs nicht mehr, weil sie zu wenig enthielten, was noch sinnvoll war.
Blogpausen hatte ich immer mal wieder, insbesondere in einzelnen Blogs. Ich begann mit zwei Blogs, hatte zeitweise eins, aktuell sind es vier. Je nach Bloganzahl und dem was ich gerade an Zeit für Bloggen aufwänden kann, gibt es größere Lücken.
Hier im Blog gab es zwei Jahre Sendepause. Das worüber wir bloggen wollten, konnten wir wegen bürokratischer Hindernisse nicht unbekümmert schreiben. Erst nach dieser Pause machte es wieder Spaß hier zu bloggen.
Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?
Klick dir ein WordPressblog entweder bei einem Provider oder bei wordpress, mit dem es ohne viel Aufwand möglich ist, einfach mal zu schreiben.
Schreib, veröffentliche, tipp einfach runter, was du tippen willst, dann raus damit. Nach einiger Zeit und einigen Artikeln wird klarer, was es werden kann, werden soll, wie es weiter gehen kann.

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?
Die Plattform wechsle ich vorerst nicht, falls sich WordPress zerlegt, überlege ich neu.
Neue Features gibt es immer mal wieder und dann geht auch mal wieder was. Es gibt unzählige Plugins für WordPress, die irgendeine Funktion haben. Mal ist mir etwas wichtig, dann kommt es rein. Hin und wieder geht irgendwas nicht, dann schalte ich es ab.
Zuletzt habe ich ein neues Plugin für Kommentarabos eingebaut, mal sehen wie sich das verhält.
Über Design als relevanten Teil eines Blogs bin ich inzwischen weg. Die meisten lesen mobil, da wird das Design oft einfach abgestellt und ein Lesemodus genutzt.
2007 gab es in den ersten Blogs ein selbst erstelltes Design. Es basierte auf einer leeren Vorlage um die wichtigsten Funktionen zu berücksichtigen. Später gab es fürs Design leicht anpassbare Themes, Plugins, Page-Builder. Inzwischen nutze ich die twenty-Themes von WordPress und passe sie leicht an und gut ist.
Insgesamt habe ich kürzlich technisch einiges umgestellt, so dass ich mich in nächster Zeit vor allem ums inhaltliche bloggen kümmern kann und will.
Schreibe einen Kommentar